Musiker scheinen als Kinderbuch-Autoren erfolgreicher zu sein als viele andere Prominente. Alexander Rybak ist keine Ausnahme.

Troll in Fiedel-Schwierigkeiten.
Kinderbuch
Überarbeitet: Maya Troberg Djuve, mtrober@online.no
Quelle: Dagbladet. Veröffentlicht am 3.10.2015
Gefunden und ins Englische übersetzt von Venche M. Überarbeitet von Anni Jowett
Alexander Rybak/Thomas Kirkeberg (Ill.)
Cappelen Damm, Alter 4-12
Eine gemütliche Lesestunde.
Es kommt nicht selten vor: Prominente aus der Kultur werden zu Kinderbuchautoren. Viele scheitern. Aber es scheint, dass eine Künstlergruppe erfolgreicher ist: die Musiker.
Jo Nesbø und Paul McCartney gehören zu denen, die gut für Kinder geschrieben haben. Vielleicht ist es die Musikalität, die übertragen werden kann. Nun debütiert auch der Geiger Alexander Rybak als Kinderbuchautor mit dem märchen-inspirierten Buch “Trolle und die Zauberfiedel”. Hier tritt er als warmer und schlauer Erzähler auf, der auch die Sprache als Instrument beherrscht.
König in Wut
Der Troll Trolle ist ein einsamer Kerl. Die anderen Trolle ärgern ihn, weil er anders ist. Trolle hat keinen Schwanz. Eines Tages findet er die Geige des schlafenden Königs Hulder. Wenn Trolle sie spielt bekommt er Macht über die anderen Trolle. Mit der Geige erringt er Bewunderung und Freundschaft.
Aber das Glück ist nur von kurzer Dauer. Die anderen Trolle entkommen Trolle und seiner verzauberten Geige. Trolle ist wieder alleine mit der Geige, die er nicht loswerden kann. Seine Rettung ist das menschliche Kind Alva. Sie zeigt ihm die Macht der wahren Freundschaft. Er braucht die Macht, als der König Hulder aufwacht, wütend, weil seine Geige verschwunden ist.
Märchen
Die Geschichte ist von Märchen inspiriert. Nicht in der Form – sie benutzt keine Märchenphrasen wie “Es war einmal…”, wiederkehrende Formulierungen und keine 3-Mal-Regel. Die Ähnlichkeiten sind im Inhalt. Es sind Trolle, Hulder, magische Gegenstände und Wälder. Eine Art von Moral gibt es auch: lass dich nicht von leicht gekauften Lösungen verzaubern. Vertraue auf das, was wirklich ist.
Die Geschichte ist einfach erzählt und leicht zu lesen, aufgeteilt in kurze effiziente Kapitel, die oft mit einem spannenden Höhepunkt enden. Dadurch ist das Buch gut vorzulesen und auch auf eigene Faust zu lesen. Die Illustrationen von Thomas Kirkeberg sind dynamisch und farbenfrohe und beleben Rybaks Charaktere. Mit dem Buch gibt es auch 3 CDs mit einer Hörbuch-Version der Geschichte und neu komponierter Musik von Rybak.
Gemütliche Zeit
Rybak bedient sich ziemlich frei Elementen aus bekannten Märchen und neuerer Fantasy-Geschichten. “Odins Kinder” mit ihren Helden ohne einen Schwanz, der launische Ring aus “Herr der Ringe” und nicht zuletzt “Veslefrikk mit der Geige” scheinen Quellen der Inspiration zu sein . Veslefrikk hat bekanntlich auch eine Geige, die ihre Zuhörer verzaubert.
Der Eindruck ist jedoch, dass Rybak den Stoff zu seinem eigenen macht. Er schmiedet eine ökonomische und aktionsreiche Geschichte, die das Gleichgewicht zwischen Vertrautem und Neuem hält. “Trolle und die Zauberfiedel” bietet eine unterhaltsame und gemütliche Zeit zum Lesen und erinnert uns daran, dass “Freundschaft die stärkste und bezauberndsten Qualität ist”.